Elektronische Patientenakte für Senioren: So nutzen Sie die ePA sicher und einfach!

2025-04-24
Elektronische Patientenakte für Senioren: So nutzen Sie die ePA sicher und einfach!
Süddeutsche Zeitung

Die Elektronische Patientenakte (ePA) – Ein Segen für die Gesundheitsversorgung?

Die Digitalisierung hält auch im Gesundheitswesen Einzug und die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element dieser Entwicklung. Für Senioren kann der Umgang mit dieser neuen Technologie jedoch eine Herausforderung darstellen. Dieser Artikel bietet praktische Tipps und Hilfestellungen, damit Sie die ePA sicher und effektiv nutzen können, um Ihre Gesundheit besser zu verwalten und die Kommunikation mit Ihrem Arzt zu verbessern.

Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?

Die ePA ist eine digitale Ordner, in dem medizinische Daten über Sie gespeichert werden. Diese Daten können von Ihnen, Ihrem Arzt und anderen behandelnden Ärzten abgerufen werden. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten und können selbst entscheiden, wer Zugriff darauf hat. Die ePA soll die Behandlung verbessern, indem sie einen besseren Informationsaustausch zwischen Arzt und Patient ermöglicht und Doppeluntersuchungen vermeidet.

Vorteile der ePA für Senioren

  • Bessere Übersicht: Alle medizinischen Informationen an einem Ort – Medikamente, Diagnosen, Allergien, Impfungen.
  • Verbesserte Kommunikation mit dem Arzt: Austausch von Befunden und Fragen online.
  • Mehr Kontrolle über Ihre Daten: Sie entscheiden, wer Zugriff auf Ihre Informationen hat.
  • Vermeidung von Doppeluntersuchungen: Der Arzt hat alle relevanten Informationen vorliegen.
  • Unterstützung im Notfall: Wichtige medizinische Informationen sind jederzeit verfügbar.

Tipps für die Nutzung der ePA

Der Umgang mit der ePA kann zunächst ungewohnt sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Schulungen nutzen: Viele Krankenkassen und Gesundheitsorganisationen bieten Schulungen zur Nutzung der ePA an.
  • Technische Hilfestellung in Anspruch nehmen: Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder eine Vertrauensperson um Hilfe.
  • Passwörter sicher aufbewahren: Schützen Sie Ihren Zugriff auf die ePA mit einem sicheren Passwort.
  • Daten regelmäßig überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
  • Sichere Internetverbindung nutzen: Vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke für den Zugriff auf Ihre ePA.

Wo bekomme ich Hilfe?

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, wenn Sie Fragen oder Probleme mit der ePA haben:

  • Ihr Arzt: Er kann Ihnen die ePA erklären und Ihnen bei der Nutzung helfen.
  • Ihre Krankenkasse: Viele Krankenkassen bieten Informationsmaterialien und Beratungen an.
  • Patientenorganisationen: Es gibt verschiedene Patientenorganisationen, die sich für die Rechte der Patienten einsetzen und bei Fragen zur ePA helfen können.
  • Online-Portale: Es gibt zahlreiche Online-Portale, die Informationen und Hilfestellungen zur ePA anbieten.

Fazit

Die elektronische Patientenakte bietet viele Vorteile für Senioren und kann die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern. Mit etwas Übung und der richtigen Unterstützung können Sie die ePA sicher und effektiv nutzen, um Ihre Gesundheit besser zu verwalten und die Kommunikation mit Ihrem Arzt zu optimieren. Zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Empfehlungen
Empfehlungen