Kieler Kinderärzte: Gesundheit als Schulfach – Ein Weg zur Entlastung?

2025-06-18
Kieler Kinderärzte: Gesundheit als Schulfach – Ein Weg zur Entlastung?
Kieler Nachrichten

Der Mangel an Kinderärzten in Kiel: Eine Belastung für Familien

Die Situation ist ernst: Viele Eltern in Kiel kämpfen darum, einen Termin bei einem Kinderarzt zu bekommen. Die Wartezeiten sind lang, die Belastung hoch. Das ist nicht nur eine subjektive Wahrnehmung, sondern eine Realität, die sich immer deutlicher abzeichnet. Wie die KN-Redakteurin Rieke Beckwermert in ihrem Kommentar feststellt, ist der Mangel an kinderärztlicher Versorgung in Kiel ein wachsendes Problem, das dringend Lösungen erfordert.

Warum ist die Situation so angespannt?

Es gibt verschiedene Gründe für die aktuelle Situation. Einer davon ist der demografische Wandel: Immer mehr Familien leben in Kiel, während gleichzeitig weniger Kinderärzte ihren Beruf ausüben oder sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Hinzu kommt die hohe Arbeitsbelastung der bestehenden Ärzte, die oft mit langen Arbeitszeiten und einem hohen Verwaltungsaufwand konfrontiert sind. Dies führt dazu, dass viele junge Ärzte den Beruf unattraktiv finden oder sich für andere Fachrichtungen entscheiden.

Gesundheit als Schulfach: Eine innovative Idee?

Rieke Beckwermert schlägt eine interessante Lösung vor: Gesundheit sollte ein Schulfach werden. Das Ziel wäre, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren und ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um selbst Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Dies könnte dazu beitragen, die Nachfrage nach ärztlicher Versorgung zu senken und gleichzeitig das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.

Weitere Lösungsansätze

Neben der Einführung eines Gesundheitsfaches gibt es weitere Möglichkeiten, die Situation zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Förderung der Ausbildung von Kinderärzten durch attraktive Studienbedingungen und bessere Arbeitsbedingungen.
  • Die Unterstützung von Kinderärzten durch mehr Personal und eine Entlastung von administrativen Aufgaben.
  • Die Nutzung von Telemedizin, um die Versorgung zu verbessern und Wartezeiten zu verkürzen.
  • Die Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.

Fazit: Ein komplexes Problem erfordert umfassende Lösungen

Der Mangel an Kinderärzten in Kiel ist ein komplexes Problem, das nicht von heute auf morgen gelöst werden kann. Es erfordert ein gemeinsames Engagement von Politik, Ärzten, Krankenhäusern und Eltern. Die Idee, Gesundheit als Schulfach einzuführen, ist ein vielversprechender Ansatz, der jedoch nur ein Teil der Lösung sein kann. Nur durch eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen kann die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Kiel langfristig sichergestellt werden. Es ist entscheidend, dass die Gesundheit der Kinder Priorität hat und dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um die Situation zu verbessern. Eltern sollten sich nicht scheuen, ihre Anliegen zu äußern und sich für eine bessere Versorgung einzusetzen. Die Zukunft unserer Kinder hängt davon ab.

Empfehlungen
Empfehlungen