Gewichtszunahme durch Medikamente: Welche Arzneimittel dick machen und was Sie dagegen tun können

Eine unerwünschte Gewichtszunahme kann frustrierend sein und viele Ursachen haben. Während Ernährung und Bewegung oft im Fokus stehen, sollten auch Medikamente nicht außer Acht gelassen werden. Einige Arzneimittel können tatsächlich zu einer Gewichtszunahme führen, manchmal sogar erheblich. Dieser Artikel beleuchtet, welche Medikamente dafür bekannt sind, wie sie den Stoffwechsel beeinflussen und welche Optionen Patienten haben, um dem entgegenzuwirken.
Welche Medikamente können Gewichtszunahme verursachen?
Die Liste der Medikamente, die mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht werden, ist überraschend lang. Hier sind einige der häufigsten Beispiele:
- Antidepressiva: Insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und trizyklische Antidepressiva können den Appetit steigern und den Stoffwechsel verlangsamen.
- Antipsychotika: Viele Antipsychotika, sowohl atypische als auch ältere, sind dafür bekannt, Gewichtszunahme zu verursachen. Sie beeinflussen verschiedene Neurotransmitter, die den Appetit und den Stoffwechsel regulieren.
- Kortikosteroide: Diese entzündungshemmenden Medikamente können den Appetit anregen, den Körperbau verändern (z.B. Mondgesicht) und den Blutzuckerspiegel erhöhen.
- Antihistaminika: Bestimmte Antihistaminika, insbesondere ältere Generationen, können zu Wassereinlagerungen und einer verlangsamten Verdauung führen, was zu Gewichtszunahme beiträgt.
- Diabetes-Medikamente: Einige Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, wie z.B. Sulfonylharnstoffe und Thiazolidindione, können den Appetit steigern und zu Gewichtszunahme führen.
- Geburtcontrolle-Pillen: Einige hormonelle Verhütungsmittel können den Stoffwechsel beeinflussen und zu Wassereinlagerungen führen.
Wie wirken Medikamente auf das Gewicht?
Die Mechanismen, durch die Medikamente Gewichtszunahme verursachen, sind vielfältig. Einige Medikamente beeinflussen den Appetit, indem sie den Hunger reduzieren oder das Sättigungsgefühl verzögern. Andere verlangsamen den Stoffwechsel, wodurch weniger Kalorien verbrannt werden. Wieder andere fördern die Wassereinlagerung oder verändern die Verteilung von Körperfett.
Was können Patienten tun?
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Medikamente zu einer Gewichtszunahme beitragen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen. Mögliche Optionen sind:
- Medikamentenwechsel: Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise ein alternatives Medikament mit weniger Nebenwirkungen anbieten.
- Dosiseinstellung: In einigen Fällen kann eine Reduzierung der Dosierung helfen, die Gewichtszunahme zu minimieren.
- Ernährungsumstellung und Bewegung: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um dem entgegenzuwirken.
- Verhaltensänderung: Achten Sie auf Ihren Appetit und vermeiden Sie ungesunde Snacks.
- Psychologische Unterstützung: Die Gewichtszunahme kann sich negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken. Eine psychologische Beratung kann helfen, damit umzugehen.
Wichtiger Hinweis: Brechen Sie niemals eigenmächtig mit einer Medikamenteneinnahme. Besprechen Sie jede Veränderung immer mit Ihrem Arzt.
Die Gewichtszunahme durch Medikamente ist ein komplexes Thema, das eine individuelle Beratung und Behandlung erfordert. Durch offene Kommunikation mit Ihrem Arzt und die Umsetzung gesunder Lebensgewohnheiten können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern.