Wasserstoff in Duisburg: Aufbruch in die Zukunfts-Technologie oder eine Sackgasse?

2025-07-30
Wasserstoff in Duisburg: Aufbruch in die Zukunfts-Technologie oder eine Sackgasse?
NRZ | Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung

Duisburg setzt auf Wasserstoff – ist das der richtige Weg?

Die Frage nach der wirtschaftlichen Resilienz von Duisburg ist aktueller denn je. Angesichts globaler Herausforderungen und des Wandels in der Industrie sucht die Stadt nach zukunftsfähigen Technologien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Potenzial von Wasserstoff. Doch ist Wasserstoff wirklich die Technologie der Zukunft oder eher ein totes Pferd?

Die DBI (Duisburger Ingenieur- und Ingenieurgesellschaft) nimmt diese Frage in ihren Zukunftsgesprächen auf und lädt zu einem wichtigen Wasserstoff-Gipfel im September ein. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden diskutieren, welche Chancen und Risiken mit der Wasserstofftechnologie verbunden sind. Duisburg hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um sich als Wasserstoffregion zu etablieren. Die Nähe zu den Häfen, eine etablierte Industrie und das Potenzial für erneuerbare Energien machen die Stadt zu einem attraktiven Standort.

Die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie

Trotz des großen Potenzials gibt es auch erhebliche Herausforderungen. Die Produktion von Wasserstoff ist derzeit noch energieintensiv und teuer. Der Transport und die Speicherung von Wasserstoff stellen ebenfalls technische Hürden dar. Zudem ist die Akzeptanz in der Bevölkerung noch nicht ausreichend. Einige Kritiker sehen in der Wasserstofftechnologie eine Ablenkung von der Notwendigkeit, den Energieverbrauch generell zu reduzieren und auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Duisburgs Strategie für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft

Duisburg reagiert auf diese Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie. Die Stadt setzt auf die Entwicklung von grünen Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gewonnen wird. Ein wichtiger Baustein ist die Nutzung der bestehenden Infrastruktur, insbesondere der Häfen, um Wasserstoff zu importieren und zu verteilen. Darüber hinaus werden Forschung und Entwicklung in den Bereichen Wasserstofftechnologie und -anwendung gefördert. Die DBI spielt dabei eine zentrale Rolle als Kompetenzzentrum und Netzwerker.

Der Wasserstoff-Gipfel: Ein wichtiger Impuls für Duisburg

Der bevorstehende Wasserstoff-Gipfel der DBI bietet eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die Diskussionen werden dazu beitragen, die Strategie für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in Duisburg weiter zu verfeinern. Es ist entscheidend, dass die Stadt ihre Stärken nutzt und gleichzeitig die Herausforderungen aktiv angeht. Nur so kann Duisburg seine Position als zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort sichern und die Chancen der Wasserstofftechnologie optimal nutzen.

Fazit: Wasserstoff als Chance für Duisburg

Obwohl die Wasserstofftechnologie noch mit einigen Hürden verbunden ist, bietet sie für Duisburg eine große Chance. Mit einer klaren Strategie, gezielten Investitionen und einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kann die Stadt eine führende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft einnehmen und ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig sichern. Der Wasserstoff-Gipfel der DBI im September wird dabei einen wichtigen Impuls liefern.

Empfehlungen
Empfehlungen